Ein Jahrzehnt der Innovationen – Erleben Sie das „Who is Who“ der Additiven Technologien
Die Ausstellung zur Jubiläumsedition präsentiert die internationalen Pioniere der Dekade voller bahnbrechender Innovationen und zukunftsweisenden Entwicklungen der 33 Finalisten.
Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) feiert ihr 10-jähriges Jubiläum im Rahmen der rapid.tech 3D. Diese besondere Ausgabe des renommierten Wettbewerbs für additive Fertigung und neue Technologien verspricht, ein unvergessliches Ereignis zu werden. Die Ausstellung präsentiert das „Who is Who“ der internationalen Pioniere – und bietet einen Rückblick auf eine Dekade voller bahnbrechender Innovationen und die zukunftsweisendsten Entwicklungen der Finalisten.
Ein Jahrzehnt voller Gänsehautmomente
Simone und Christoph Völcker, die Initiatoren der 3DPC, blicken auf 10 Jahre des Wettbewerbs zurück, der von einzigartigen Projekten geprägt war. „Ein wissenschaftliches Highlight war das erste mit Stammzellen 3D-gedruckte Herz aus Israel“, erinnert sich Simone Völcker. „Auch der Gravity Jetsuit, ein Flugrucksack aus Großbritannien, hat uns sehr beeindruckt.“ Diese Projekte zeigen, welche vielschichtigen Einsatzgebiete und Performance 3D Druck bieten kann. „Die Resonanz war erneut überwältigend – und das weltweit. Wir freuen uns sehr, dass die 3DPC Community bei dieser Meilenstein-Edition wieder dabei ist. Einige von ihnen feiern mit uns ihr 10 jähriges Jubiläum!“ ergänzt Christoph Völcker.
Pionier der Dekade
In diesem Jahr wird der Titel „Pionier of the Decade“ verliehen, eine besondere Auszeichnung, welche mit der begehrten 3DPC-Trophy zur Jubiläumsausgabe gewürdigt wird. Die Jury, bestehend aus über 85 Experten, wird den Gewinner aus den 33 Finalisten auswählen, die aus der ganzen Welt stammen, darunter Europa, Afrika und Asien. Alle Finalisten haben die Grenzen der Technologie verschoben und bedeutende Impulse für die Zukunft gesetzt.
Einblicke in bahnbrechende Projekte
Die Ausstellung rückt die Pioniere des 3D-Drucks in den Fokus, deren persönlichen Werdegänge und innovativen Impulse die Entwicklung dieser Technologie über die letzten zehn Jahre maßgeblich geprägt haben. Diese Vorreiter haben durch ihre eindrucksvollen Ideen und Projekte den Weg für neue Anwendungen und Möglichkeiten geebnet. Es war eine sehr intensive und keine leichte Aufgabe für die Jury, ein Final mit dem „Who-is-Who“ zu entscheiden.
Die 3D Pioneers Challenge zieht Teilnehmer von Weltrang an, darunter die ETH Zürich, Tel Aviv University, Oscar-Gewinner und Preisträger des CES-Konferenz StartUp Cup. Mehrfacheinreicher wie MX3D aus den Niederlanden, die ihren Weg mit der 3DPC lange Jahre gemeinsam gegangen sind, zeigen erneut ihre innovativen Ansätze und Entwicklungen.
Zu der Vielfalt an Finalisten gehört u.a. auch Arthur Mamou-Mani aus Großbritannien mit seinen architektonischen Projekten mit der zirkulären Fabrik Fab Pub. Christophe Guberan aus der Schweiz beeindruckt mit seinem Meilenstein „Rapid Liquid Printing“, einer revolutionären Technologie, die additive Fertigung ohne Schwerkraft ermöglicht. Ebenso wird auf der Ausstellung gedrucktes Mondgestein mit dem Projekt von WASP für zukünftige Mondstationen zu entdecken sein. Für den demokratisierenden Pioniergeist in der FashionTech Welt steht Danit Peleg, deren neueste Kollektion durch den Einsatz von Blockchain und KI in Portugal entstanden ist.