Wissenschaft im Fokus: Rückblick auf die Scientific Sessions der rapid.tech 3D 2025
Die rapid.tech 3D 2025 bot mit ihrer zehnten wissenschaftlichen Session spannende Einblicke in neueste Forschungsergebnisse der additiven Fertigung. Alle akzeptierten Paper sind nun als Open-Access-Artikel in renommierten Fachjournalen verfügbar.
Die rapid.tech 3D Konferenz in Erfurt ist seit Jahren eine der führenden Plattformen für den Austausch rund um additive Fertigungstechnologien. Vom 13. bis 15. Mai 2025 ging die Veranstaltung bereits in ihre 21. Runde – und bot neben einem praxisorientierten Konferenzprogramm erneut eine spannende wissenschaftliche Session. Besonders erfreulich: 2025 feierten die wissenschaftlichen Vorträge ihr zehnjähriges Jubiläum als fester Bestandteil der Konferenz.
Wissenschaft auf höchstem Niveau
Alle wissenschaftlichen Beiträge, die zur rapid.tech 3D 2025 eingereicht wurden, durchliefen ein strenges Double-Blind Review-Verfahren. Renommierte Experten aus dem Scientific Review Committee der rapid.tech 3D prüften die Arbeiten sorgfältig auf Innovationsgehalt, wissenschaftliche Qualität und Relevanz für die additive Fertigung.
Das Ziel: Neue Erkenntnisse, Innovationen und wissenschaftliche Fortschritte entlang der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.
Veröffentlichung in renommierten Journals
Nach Abschluss des Review-Prozesses wurden die akzeptierten Paper vom Joint Editorial Board den beiden Partnerzeitschriften der rapid.tech 3D zugeordnet:
-
RTe Journal
Hier geht’s direkt zur aktuellen Ausgabe → RTe Journal -
Progress in Additive Manufacturing (Springer Nature Verlag)
Issue 6 / Volume 10 mit dem Titel “New Impetus for the Additive Manufacturing process”
Hier stöbern → Progress in Additive Manufacturing
Alle Artikel sind im Open Access verfügbar und somit frei zugänglich für die interessierte Fachwelt.
Die Besten auf die Bühne
Besonders spannend: Die acht innovativsten Beiträge erhielten einen der begehrten Vortragsslots im Kongressprogramm. Doch auch die wissenschaftlichen Arbeiten, die es nicht ins Vortragsprogramm schafften, gingen nicht leer aus: Sie hatten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse auf DIN A1-Postern während der Scientific Poster Session vorzustellen.
Wer einen Überblick über die präsentierten Poster erhalten möchte, wird hier fündig:
→ Alle Poster der rapid.tech 3D 2025 ansehen
Ausblick auf 2026
Kaum ist die rapid.tech 3D 2025 vorbei, steht bereits die nächste Runde in den Startlöchern: Der Call for Papers für die rapid.tech 3D 2026 startet in Kürze über das Portal von Progress in Additive Manufacturing. Alle Details dazu werden Anfang Juli bekanntgegeben. Wer nichts verpassen möchte, sollte dem LinkedIn-Kanal der rapid.tech 3D folgen – denn eines steht schon fest: So viel Raum für Wissenschaft und Forschung gab es auf der rapid.tech 3D noch nie!