Additive Fertigung als digitale Lösung für zukünftige Raumfahrtantriebe
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt innovative Werkstoffe und Verfahren auf dem Gebiet der additiven Fertigung (AM) mittels Laser-Pulverbett-Fusion
Das Institut für Werkstoffforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt innovative Werkstoffe und Prozesse auf dem Gebiet der additiven Fertigung (AM) mittels pulverbettbasiertem Laserschmelzen (LPBF). Dabei verfügt das DLR über eine einzigartige Bandbreite in der Entwicklung, die von der grundlegenden Materialforschung an Großforschungsanlagen bis zur Qualifizierung von AM-Komponenten auf dem Prüfstand reicht. Der Vortrag gibt einen Einblick in die DLR-Forschung zum pulverbettbasierten Schmelzen mittels Laserstrahl. Digitale Tools zur dreidimensionalen Visualisierung von Prozessbeobachtungsdaten werden vorgestellt und die AM-Qualifizierung von Injektoren für Lageregeltriebwerke präsentiert. Außerdem wird gezeigt, warum sich die Bauteilgeometrie im LPBF-Prozess entscheidend auf die lokalen Materialeigenschaften auswirkt.
Vortragssprache: ENG