Die Weiterentwicklung des LPBF-Verfahrens (Laser Powder Bed Fusion) für die Verarbeitung von innovativen Werkstoffen/Materialien mit herausragenden Eigenschaften eröffnet vielversprechende Perspektiven für das Thermomanagement.
Stephan Eelman besitzt mehr als 20 Jahre Berufserfahrungen in der Luft- und Raumfahrt sowie rund 15 Jahre in der additiven Fertigung. Die rapid.tech 3D ist dem Strategieleiter für Europa bei Boeing mehr als ein Begriff.
Unsere hochwertigen, gas-verdüsten TRUFORM™ Metallpulver wurden speziell für die additive Fertigung entwickelt, um jedes Teil, das Sie herstellen, mit Kapazität, Qualität und Erfahrung zu unterstützen.
Für PU-Schäume gibt es quer durch alle Branchen vielfältige Anwendungen. Doch der konventionelle Werkzeugbau setzt dem Design relativ strenge Grenzen. Die Lösung: Mold One Flex setzt auf 3D-gedruckte Einmalformen, die mit handelsüblichen PU-Schäumen ausgeschäumt werden.
Es gibt ein neues 3D Druckverfahren mit der Bezeichnung PSLA, und wir glauben, dass alle Unternehmen, die bereits additiv fertigen, hier einmal genauer hinschauen sollten.
Die optris PI 08M ermöglicht präzise Temperaturmessungen bis 1900 °C – ideal für Laserprozesse dank 800 nm-Spektralbereich, hoher Bildfrequenz und schmalbandiger Empfindlichkeit.
Bambu Lab H2D – live bei OKM3D auf der rapid.tech 3D 2025! 🚀 Mit High-Speed-Druck, Multimaterial-Funktion und intelligenter Automatisierung setzt er neue Maßstäbe. Besuchen Sie uns auf der RAPIDTEC 3D 2025 und überzeugen Sie sich selbst! #OKM3D #BambuLab #H2D #3DDruck #RAPIDTEC3D
Entdecken Sie wie ESD-sichere Materialien und Additive Fertigung die Elektronikindustrie revolutionieren. Erfahren Sie mehr über elektrostatische Entladung, innovative Materialien und die Vorteile des 3D-Drucks für Elektronikkomponenten.
Die erste weltweite Fallstudie zur Systemqualifikation in der Additiven Fertigung (AM) wurde erfolgreich an dem Produktionsstandort der toolcraft AG durchgeführt und setzt damit einen neuen Maßstab für die regelkonforme On-Demand-Herstellung sicherheitskritischer Bauteile in regulierten Industrien.
Big Layers, hoher Output – und das für alle. Ginger Additive entwickelt kosteneffiziente Lösungen für die großformatige additive Fertigung. Auf der rapid.tech 3D stellen wir erstmals unseren neuen G1-Drucker vor.
Technical Deep Dives Tour ✓ Anwendungen mit neuen Materialien, Verfahren und Anlagen an Ausstellungsständen ► Jetzt informieren
interessante Beiträge zur Branche 3D-Druck und additive Fertigung - neue Anwendungsfelder - 3D-Druck Lexikon
Rahmenprogramm
Sie sind Anbieter von Materialien oder Anlagen für die additive Fertigung, entwickeln Technologien oder neue Geschäftsmodelle? Dann profitieren Sie von den Synergien eines großen Netzwerks! Informationen rund um die additive Fertigung | Veranstaltungen | F&E-Unterstützung
2 / 2-224
Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung integriert deutschlandweit zwanzig Fraunhofer-Institute, die sich mit der Thematik der additiven Fertigung befassen. Dies umfasst die Entwicklung, Anwendung und Umsetzung additiver Fertigungsverfahren und Prozesse sowie die dazugehörigen Materialien.
2 / 2-111
OKM3D – Ihr Experte für 3D-Drucklösungen. Seit 2013 bieten wir ein breites Sortiment an 3D-Druckern, Scannern, Materialien und Serviceleistungen. Als einer der führenden Distributoren in Europa arbeiten wir mit über 150 Reseller-Partnern zusammen und setzen Maßstäbe in der Branche.
2 / 2-406
Technologisch orientierte Produkt- und Marktentwicklung ist unser Kerngeschäft. Wir sind darauf spezialisiert entweder sehr komplexe Themen zu abstrahieren und schnell neue Lösungen zu entwickeln oder wir gehen mit Ihnen gemeinsam auf die notwendige Detailebene.
2 / 2-118
Unser G1 Drucker ist ausgestattet mit: - 1x1x1 m Bauvolumen - Extruder bis zu 2kg/h - Druckt alle Materialien auch Glasfaser und Kohlefaser - Beheiztes Bett - Gehäuse - Automatic Feeding - Orca Slicer Integration - Superschnell dank Clipper -> Für 15.500€ inklusive Aufbau und Workshop.
2 / 2-620
Farsoon Europe treibt industrielle Innovation mit Lösungen für die additive Fertigung von Metall und Polymer voran. Mit Sitz in Stuttgart und über zehn Jahren lokaler Erfahrung bieten wir vollständig offene, flexible Systeme – mit anpassbarer Hardware, offenen Materialien, Parametern und Software.
2 / 2-415
Das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt ist eines der führenden privaten Materialforschungsinstitute auf dem Gebiet der Funktions- und Konstruktionswerkstoffe auf Polymerbasis.
2 / 2-516
Linde AMT ist ein globaler Anbieter hochwertiger Metallpulver, die mithilfe der Vacuum Induction Melting Argon Gas Atomization (VIM-AGA) Technologie hergestellt werden. Wir betreiben mehrere VIM-AGA Verdüsungsanlagen und produzieren jährlich über 5 Millionen Pfund Pulver.
2 / 2-514
Wir sind ein weltweit anerkannter Spezialist für Additives Design und Additive Fertigung. Als Technologieführer erzielen wir für unsere Kunden seit über 25 Jahren messbare Erfolge von der Konstruktion bis zur Fertigung. Alles, damit Sie Ihren Wettbewerbern immer einen Schritt voraus sind!
2 / 2-307
**************** ******* ********* *** ****** ********* ****************************** *************
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um Mitgliederprofile zu sehen.
******* *** ********** *** ************ ***** ********
****** **** * ** ****** ************* ******** ********** ********* ***
*********** ************** ********** * ********
*********** *********** *******
******** ******** *******
********* ********* ******************
******* ****** ***************** *******
********** ************* ******** ********* *** ******************* *** ***************** *** *************************************