Die Rapid.Tech 3D stellt eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren dar.
Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototypings bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion. Darüber hinaus bietet die Rapid.Tech 3D als Anwendertagung mit begleitender Fachmesse eine Plattform des Wissensaustausches zwischen Forschern, Entwicklern, Konstrukteuren und Nutzern.
Die Rapid.Tech 3D basiert auf einem Dreiklang aus Kongress – Messe – Networking und schafft mit ihrer einzigartigen Verbindung von Theorie und Praxis ein für Besucher wie Aussteller erfolgreiches Gesamtpaket.
Die Rapid.Tech 3D bietet einen kreativen Treffpunkt für Start-Ups wie auch für Experten und Branchen-Größen des Additive Manufacturings.
Neben einer hochklassigen Messe bieten etwa die 3D Printing Conference, die 3D Pioneers Challenge oder der Start-Up Award passende Möglichkeiten für Networking und Ideenpräsentation im Rahmen der Rapid.Tech 3D.
Bereits zum 18. Mal wird Erfurt zum Hotspot des 3D-Drucks und bietet Anbietern und Anwendern additiver Verfahren in Erfurt eine Bühne.
Die Rapid.Tech 3D richtet sich sowohl an Anwender als auch Entwickler generativer Fertigungstechniken. Unter dem Motto ‚Verstehen. Sehen. Erleben.‘ werden Nutzer und Anbieter gezielt zusammengebracht. Im internationalen Fachkongress präsentieren führende Wissenschaftler und Experten aus der Praxis die neuesten Erkenntnisse zum industriellen 3D-Druck. Im Messebereich präsentieren Firmen und Forschungseinrichtungen aktuelle Produkte und Technologien.
Die Rapid.Tech 3D bietet viel Raum für den Ideenaustausch und die Anbahnung von Projekten: ob in den Fachforen, an den Messeständen, zur Abendveranstaltung - NETZWERKEN wir bei uns seit jeher großgeschrieben!
UNIV.-PROF. DR.-ING. CHRISTIANE BEYER
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lehrstuhlinhaberin & Institutsleiterin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Produktentwicklung und Konstruktion
FRANK CREMER
3D Systems GmbH
Direct Sales Manager 3D Printers, Moerfelden Walldorf
STEPHAN EELMAN
Boeing Digital Aviation Solutions, Product Research & Incubation
Director Research & Cooperation, Frankfurt a.M.
MICHAEL EICHMANN
Stratasys GmbH
Director Business Development / EMEA, Rheinmünster
CARL FRUTH
FIT Additive Manufacturing Group
CEO, Lupburg
CHRISTOPH HAUCK
toolcraft AG
Vorstand, Georgensmünd
DR. MARKUS HEERING
Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA e.V.
Geschäftsführer, Frankfurt a.M.
DANIEL HUND
RÖSLER Oberflächentechnik GmbH
Abteilungsleitung Marketing, Untermerzbach
ALEXANDER JAKSCHIK
ULT AG
Vorstand, Löbau
DR. SIMON JAHN
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Geschäftsführer, Jena
PETER JAIN
Freemelt AB
Sales Director, Mölndal/Schweden
DR. ERIC KLEMP
Eisenhuth GmbH & Co. KG
Management Additive Manufacturing & Fuel Cells, Osterode am Harz
ULLI KLENK
SIEMENS Energy
Principal Key Expert Additive Manufacturing, Nürnberg
CARSTEN MERKLEIN
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Vice President Advanced Manufacturing Technologies, Herzogenaurach
WOLFGANG MILDNER
MSWtech
CEO, Stein
DR. BERNHARD MÜLLER
Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung/Fraunhofer IWU
Sprecher Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung c/o Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Dresden
MARTIN NEFF
ARBURG GmbH & Co. KG
Head of Development Freeformer, Loßburg
DR. DOMINIK RIETZEL
BMW Group
Leiter Montage F1, Anlagen-, Einrichtungstechnik, München
PROF. DR.-ING. STEFAN ROTH
Hochschule Schmalkalden
Fakultät Maschinenbau, Schmalkalden
PROF. DR.-ING. CHRISTIAN SEIDEL
Fraunhofer IGCV / Hochschule München
Leiter Additive Fertigung / Leitung Smart Manufacturing Lab, Augsburg / München
DR. ÖZLEM WEISS
Expertants GmbH
Geschäftsführerin, Frankfurt a.M.
PROF. DR.-ING. HABIL GERD WITT
Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Institut für Produkt Engineering, Fertigungstechnik, Duisburg
PROF. DR.-ING. DIETMAR DRUMMER
Lehrstuhl für Kunststofftechnik, FAU Erlangen-Nürnberg
UNIV.-PROF. DR. PETER MAYR
Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung, Technische Universität München
PROF. DR-ING. STEFAN ROTH
Fachbereich Maschinenbau, Hochschule Schmalkalden
PROF. DR-ING. MICHAEL SCHMIDT
Lehrstuhl für Photonische Technologien, FAU Erlangen-Nürnberg
PROF. DR-ING. VOLKER SCHÖPPNER
Institut für Kunststofftechnik, Universität Paderborn
PROF. DR-ING. JAN TORSTEN SEHRT
Lehrstuhl für Hybrid Additive Manufacturing, Ruhr-Universität Bochum
PROF. DR-ING. HABIL. GERD WITT
Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Universität Duisburg-Essen
PROF. DR-ING. KATRIN WUDY
Professur für Laser-based Additive Manufacturing, TU München
PROF. DR-ING. MICHAEL ZÄH
Institut für Werkzeugmaschinen & Betriebswissenschaften, Technische Universität München
PROF. DR-ING. HENNIG ZEIDLER
Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung, TU Bergakademie Freiberg
DR.-ING. STEFAN KLESZCZYNSKI
Universität Duisburg-Essen
Rapid.Tech 3D
Conference + Exhibition + Networking
14. - 16. Mai 2024
Ihr Kontakt zum Team der Rapid.Tech 3D:
Manuela Braune | 0361 400-1730
Valentina Kern | 0361 400-1620
Die Rapid.Tech 3D ist eine wichtige Informationsveranstaltung im Bereich der generativen Fertigungsverfahren. Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototyping bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion.
Veranstalter der Rapid.Tech 3D ist die Messe Erfurt GmbH.
Treten Sie mit uns in Kontakt