Für das Ein- und Ausblenden von Personendetails, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Namen.
Frank Cremer, mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung Profi der Additiven Fertigung. Der gebürtige Duisburger startete nach Abschluss der kfm. Ausbildung im Thyssen Stahlkonzern seine Fokussierung auf Sales-Management Aktivitäten in verschiedenen internationalen Konzernen. Thyssen Edelstahlwerke, ENICHEM, DSM, Kegelmann Technik und 3D Systems sind Stationen seiner erfolgreichen Vertriebstätigkeit. Bei 3D Systems, dem Erfinder des Rapid Prototyping, positionierte er sich seit 20 Jahren in verschiedenen Positionen als Regional Sales Director und Channel Manage. Aktuell als Direct Sales Manager EMEA.“
Michael Eichmann studierte Informatik an der FH-Dortmund und fokussierte sich schnell auf CAD/CAM- und Rapid-Prototyping-Technologien. Managementpositionen in Vertrieb und Marketing u.a. bei Wiechers & Partner, ProSTEP und dem Bremer Startup Workcenter führten ihn im Jahre 2003 zu RTC Rapid Technologies.
Mit Weitblick und Konsequenz hat er das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter in eine marktführende Position für 3D-Printing-Technologien geführt. Das Unternehmen bedient namhafte Kunden aus der Automobilindustrie, dem Industriedesign, der Medizintechnik, Elektrotechnik, dem Konsumgüterbereich sowie der Lehre und Forschung.
Nach dem Verkauf des Unternehmens RTC an die Stratasys GmbH ist Michael Eichmann als Director Business Development bei Stratasys für die Geschäftsentwicklung in Europa verantwortlich.
Dipl.Kfm. Daniel Hund studierte an der Universität Bayreuth Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Organisation und Management. Anschließend übernahm er in verschiedenen Unternehmen aus der Konsumgüter-, Handels- sowie der Investitionsgüterbranche leitende Tätigkeiten im Bereich Marketing.
Seit 2012 leitet Daniel Hund die Marketingabteilung der Concept Laser GmbH, einem der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von 3D-Metalldruckern. Dort ist er für alle On- und Offline Themen, den Bereich Messen & Events, Brand Management sowie für die Kommunikation verantwortlich. Ebenso ist er für die strategische Ausrichtung aller Marketing-Aktivitäten der sich im Ausland befindlichen Tochtergesellschaften verantwortlich.
Dr. Eric Klemp ist seit 1.4.2016 Geschäftsführer der voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH in Düsseldorf. Nach seiner Promotion an der TU Clausthal war er zunächst Projektleiter bei Bosch Siemens Hausgeräte GmbH in Traunreut, anschließend Produktarchitekt bei der Rational AG und anschließend Geschäftsführer des Direkt Manufacturing Research Center an der Universität Paderborn.
10/92 - 07/99
Studium des Maschinenbaus an der RWTH-Aachen
Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik
05/99 – 03/01
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen
Entwicklung von Rapid-Prototyping und –Tooling Prozessketten
03/01 – 10/02
Aufbau und Führung der Firma Rapid Tooling Druckguss GmbH, Sömmerda bei Erfurt
11/02 – 03/16
BSH Hausgeräte GmbH, Entwicklungszentrum Berlin
11/02 – 10/03
Projektleitungsaufgaben bei der Entwicklung einer neuen Trockner-Geräteplattform
Teamleitung Basismodul
11/03 - 10/07
Leitung und Ausbau des Fachteams „Verfahrenstechnik & Konstruktion Trockner“
11/08 – 10/14
Leitung der Gruppe Mechanische Systeme Trockner
Fachteams: Component Design, CAE, Airflow & Acoustics, Process Technique
11/14 – 03/16
Gruppenleiter Entwicklung Trockner
Themen: Architekturentwicklung Baukastensystem, CAE, Sheetmetal Housing
03/14 – 03/16
Koordinator des BSH-Expertenkreises 3D-Printing
seit 04/16
Leiter Konstruktion
Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG
Wolfgang Mildner is Founder and Ownder of MSWtech in Stein / Germany (www.mswtech.de). MSWtech supports companies and other organizations to find value in new technologies – especially printed electronics.
Wolfgang was Managing Director of PolyIC (a leading company for printed electronics) from 2004 – 2014. Before Wolfgang Mildner worked in various business positions for Siemens (New business development, Business responsible for Industrial PC’s, Failsafe PLC’s and other). Wolfgang Mildner was responsible for a number of projects turning promising technologies into business.
Wolfgang Mildner studied Computer Science at the Technical University of Erlangen.
Bernhard Müller studierte Maschinenbau (Produktionstechnik) an der Technischen Universität Dresden und fertigte seine Diplomarbeit 1997 an der California State University, Long Beach (USA) an. Er arbeitete 12 Jahre in der deutschen Gießerei- und Automobilzulieferindustrie mit den Schwerpunkten Forschung & Entwicklung und Management und agierte dabei zuletzt als Werkleiter. 2001 promovierte er an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden zum Doktoringenieur. 2008 kam Dr. Müller zum Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, wo er die „Generativen Verfahren“ als ein neues Forschungs- und Geschäftsfeld etablierte und als Abteilungsleiter verantwortet. Schon in seiner universitären Ausbildung und früheren Tätigkeiten beschäftigt sich Dr. Müller wiederkehrend mit generativen Fertigungsverfahren (Rapid Prototyping, Additive Manufacturing, 3D-Drucken) – inzwischen seit über 20 Jahren – und fokussiert sich dabei heute auf die Laser-Strahlschmelztechnologie (metallischer 3D-Druck).
Dr. Müller ist seit 2014 Sprecher der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung und leitet das Industrienetzwerk Strahlschmelzen als Netzwerkmanager. Er ist darüber hinaus ehrenamtlich in zahlreichen Gremien aktiv – sowohl national (Vorstand des AGENT-3D e. V., VDI-Fachausschuss „GPL FB1_FA105 Rapid Prototyping/Rapid Manufacturing“, Fachausschuss 13 „Rapid-Technologien“ der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS) als auch international (Fachbeirat der Rapid.Tech Fachmesse und Kongress für Additive Manufacturing und 3D-Druck, Editorial Board des Springer-Journals „PIAM Progress in Additive Manufacturing“, Jury des IAMA International Additive Manufacturing Award).
Dr. Müller ist Autor von über 50 fachlichen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen und hat ebenfalls über 50 Fachvorträge auf nationalen und internationalen Tagungen, Konferenzen und Workshops gehalten.
1982-1983
Facharbeiterausbildung zum Elektromonteur bei Umformtechnik Erfurt
(heute: Schuler Pressen GmbH)
1983-1988
Studium der Gerätetechnik an der TH Ilmenau, Fachrichtung Fertigungstechnik
1989-1997
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Fertigung
Forschungsgebiet: Lasermaterialbearbeitung u.a. Prozessoptimierung für das Lasertrennen von Präzisionsteilen, Erzeugung mikro- und nanoskaliger Hartstoffschichten durch Laserumschmelzen, Laserstrahlschweißen von Hartmetall/Stahl-Verbindungen für Schneid- und Umformwerkzeuge
1996
Promotion auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung und des Laserstrahlschweißens von Hartmetall - Stahl Verbindungen
1997-2002
Wissenschaftliche Assistentin an der TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Fertigung
Lehrgebiet: Fertigungstechnik
Forschungsgebiet: Rapid Tooling von Spritzgießwerkzeugen mit konturnaher Kühlung auf der Basis der Verfahrenskombination Laserschneiden und Diffusionsschweißen von Blechen (Metal Laminated Tooling)
2002-2007
Technologiemanagerin für den Bereich Produktionstechnik bei der Stiftung für Technologie-, Innovation und Forschung des Freistaates Thüringen STIFT und ihrem Tochterunternehmen THÜRINGEN innovativ GmbH
2007-2015
Geschäftsführerin der Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH (ifw Jena)
2008-2015
Geschäftsführerin der ifw optronics GmbH (Tochterunternehmen)
seit 2016
Wissenschaftliche Projektbegleitung im Bereich Wirtschafts- und Innovationsförderung der Thüringer Aufbaubank
Fachzuständigkeit: Maschinenbau, Gerätetechnik, Fertigungstechnik, Lasermaterial-bearbeitung, Additive Fertigung, 3D-Druck, Werkzeug- und Formenbau, Kunststoff-verarbeitung, Fügetechnik
Gremien mit Bezug zur Additiven Fertigung
Mitglied im VDI Fachausschuß VDI-GPL FB1_FA105 “Additive Manufacturing” seit 2005
Vorsitzende des VDI Fachausschuß VDI-GPL FA 105.2 „Additive Manufacturing – Metalle" 2009-2017
Mitglied des Herausgeberbeirates des RTE-Journal seit 2009
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher, mit Abschlüssen in Maschinenbau und Betriebswirtschaft, war lange Zeit Dozent und Wissenschaftler an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und konnte dort das Thema "Medical Additive Manufacturing MAM" als Pionier aufbauen. Im Jahre 2013 gründete er die Firma Mimedis AG und konnte diese als Dienstleister für patientenindividuelle Knochenrekonstruktionen etablieren. Im Sommer 2017 wurde seine Firma von der in Basel ansässigen MedTech Firma Medartis AG übernommen, bei welcher er seither mit dem Aufbau einer digitalen 3D Prozesskette zur Erbringung von patientenindividuellen Dienstleistungen beauftragt ist.
Ralf Schumacher ist Autor und Co-Autor von unzähligen Fachpublikationen und hält in ganz Europa Vorträge über Tätigkeiten im Bereich des medizinischen 3D Druckens. Er ist im Fachbeirat mehrerer Konferenzen und Journals, u.a. seit 2011 als Fachbeirat der Rapid.Tech verantwortlich für die Medizintechnik-Session.
Prof.-Dr.-Ing. habil. Gerd Witt ist Professor an der Universität Duisburg-Essen am. Er ist Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik. Er beschäftigt sich hier schwerpunktmäßig mit der additiven Fertigungstechnik und hat den Lehrstuhl zu einem der führenden Forschungsinstitute auf diesem Gebiet in Deutschland entwickelt. Gerd Witt ist seit über 10 Jahren gewählter Gutachter diverser Fachausschüsse sowie Gründungsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Prof. Witt ist in Beiräten mehrerer Institute und Unternehmen tätig. Ebenso ist er Sprecher des Beirates Konsortium Additive-generative Fertigung.
geboren 10.2.1958 in Stuttgart
1978 -1984:
Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart
1989:
Promotion am Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau, Universität Stuttgart;
Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Gesellschaft für Tribologie
1990-2001:
Industrietätigkeit bei der Lenze GmbH & Co KG, Extertal, zuletzt als Prokurist und Mitglied der Leitung des Geschäftsfelds "Getriebe"
seit 2001:
Leitung des Lehrstuhls für Konstruktions- und Antriebstechnik in der Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn.
Forschungsschwerpunkte: Elektromechanische Antriebssysteme und Konstruktionstechnik, letztere speziell im Kontext mit Additiver Fertigung
seit 2007:
an der Universität Paderborn projektverantwortlich für die Kooperation mit der Chinesisch Deutschen Technischen Fakultät in Qingdao, China.
seit 2011:
Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP